Alles über die studentischen Blogbeiträge im Content-Lab

Wir haben die Studierenden in unserer Vorlesung gebeten, im Laufe dieses Semesters mindestens einen Blogpost für das Content-Lab zu verfassen. Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen der Studierenden zu diesen Blogposts:

Trick 77: Jeder gute Blogpost enthält ein Katzenbild

Trick 77: Jeder gute Blogpost enthält ein Katzenbild

Regelmässige Updates und frische Inhalte auf der Webseite sind zentral für das Content Marketing. Um den Studierenden diesen Zusammenhang aufzuzeigen, haben wir sie gebeten mindestens einen Blog-Beitrag zu schreiben. Darüber hinaus denken wir jedoch auch, dass jeder Uni-Absolvent einmal im Leben eine Blogpost veröffentlicht haben sollte. Im Folgenden finden sich einige Richtlinien und Tipps für die Studierenden:

Welche Kriterien muss ein studentischer Blogpost erfüllen, damit er angenommen und publiziert wird?
Nur von der Redaktion freigeschaltete und publizierte Blogposts gelten auch als studentischer Beitrag für die Vorlesung. Deswegen haben wir Mindestkriterien festgelegt, die ein Blogpost erfüllen muss:

  • Deutsche Sprache
  • Korrekte Grammatik und Rechtschreibung
  • Keine geklauten Inhalte, kein Copy-Paste
  • Gedanken, Ideen und Paraphrasen von anderen sind stets verlinkt
  • Mindestens 1500 Zeichen
  • Mindestens ein Bild, Video oder anderes Multimedia-Element
  • Die Autorenzeile ist vorhanden
  • Der Blogpost schafft es, eine Idee oder  These verständlich zu machen und zu argumentieren

Erfüllt ein Post diese Kriterien nicht, wird er kommentarlos abgelehnt

Wie mache ich die Autorenzeile?

Nach euren Beitrag braucht es eine Autorenzeile. Das ist wichtig, da die Leser erfahren möchten, wer zu ihnen spricht. Die Autorenzeile kann nach folgendem Muster aufgebaut werden:

„Dies ist ein studentischer Beitrag von Peter Muster (@peter_muster), den er im Rahmen der Vorlesung “Online-Marketing” verfasst hat. Peter Muster studiert Publizistik, Soziologie und Jura. Nebenbei arbeitet er als Distributions-Agent bei der Post. In seiner Freizeit beschäftigt er sich mit Goldschürfen im Vorderrhein.”

Bitte verlinkt unbedingt euren Twitter Account. Ihr dürft natürlich auch weitere Links zu Projekten, Jobs und Hobbys von euch setzen.

Wie schreibe ich einen Blogpost?
Die meisten Studierenden haben noch nie einen Blogpost verfasst. Eigentlich gibt es keine Regeln. Die folgende Beiträge können aber trotzdem sehr hilfreich sein:

Wie finde ich ein Bild?
Ein Blogpost ohne Bild ist nur halb so toll. Wenn du nicht selber Fotografin bist, ist es essenziell wichtig, dass du keine urheberrechtlich geschützten Bilder für den Post verwendest. Wie du an nutzbare Bilder kommst kannst in folgendem Beitrag lesen:

Wie nutze ich WordPress?
Als Blog-Software verwenden wir WordPress. WordPress ist nicht nur das meistverwendete Content Management System der Welt, es ist auch idiotensicher. Falls du zum ersten Mal WordPress verwendest werden dir die folgende Links helfen, deinen ersten Blog-Post zu schreiben:

Wie finde ich ein Thema?
Um euch die Arbeit leichter zu machen, haben wir bereits eine Liste von möglichen Themen vorbereitet. Ihr findet diese Liste unter http://wbrp.li/vorlage-posts. Wählt euch ein Thema aus, lest den dazugehörigen Link. Übersetzt den Artikel ins Deutsche, ergänzt ihn mit eigenen Recherchen.

Alternativ könnt ihr auch selber ein Thema wählen. Vorschläge wären beispielsweise Infografiken zum Thema posten, kommentieren und/oder nachrecherchieren, Neuigkeiten aus der Branche veröffentlichen und kommentieren sowie das Vorstellen eines interessanten neuen Dienstes.

Für die, die sich etwas mehr zutrauen: Ihr könnt euch auch eines der Keywords auswählen, die unter “Keywords” (im zweiten Tabellenblatt) gelistet sind und einen freien Aufsatz dazu schreiben. Wichtig ist, dass das Keyword im Titel vorkommt.

Und nun viel Spass beim Bloggen!

Posted in studentischer Beitrag

Leave a Reply

Sharing is Caring!
Online Marketing Vorlesung
Ab 18. September 2012
Dienstag 08:00-09:45
Infos: Online Marketing Vorlesung
Klout Ranking