Aufgrund der wachsenden Bedeutung von Social Media Plattformen wird es für unsere Bevölkerung immer wichtiger sich auf Seiten wie Facebook oder Twitter zu behaupten. Oft gelten dabei Kommentare oder sogenannte Likes als Indikatoren dafür, wie beliebt oder bekannt eine bestimmte Person ist. Es stellt sich die Frage, wie bedeutend solche Indikatoren für Unternehmen sind, die sich ständig gegenüber der Konkurrenz auf dem Werbemarkt behaupten müssen.
Die Konkurrenz schläft nicht!
Um sich auf dem immer stärker überfüllten Markt behaupten zu können, stehen Firmen und Unternehmen unter ständigem Druck potentielle Kunden von ihrem Angebot zu überzeugen. War es früher noch die kommerzielle „above the line“ Werbung, die den Rezipienten von der eigenen Marke überzeugen sollte, so ist dies heute aufgrund des mit Werbung überschwemmten Marktes nur noch begrenzt möglich. Der Leser, TV-Zuschauer oder Internet Nutzer hat sich längst persö nliche Strategien angeeignet, um ihm unerwünschte Werbung zu umgehen. Mit welchen Mitteln also versuchen nun Unternehmen die Kunden von ihrem Produkt zu überzeugen?
Content Marketing – „Reviews“ als neue Marketingstrategie
Gratulation zur coolen Bebilderung deines Blogposts, Jasmin!
Gerade die von Dir im letzten Absatz angesprochenen Validität der Reviews regt wirklich zum Nachdenken über die Vor- und Nachteile der freien Meinungsäusserung im Online-Bereich an: Genau dort, wo ehrliche Kommentare nicht nur für Nutzer, sondern auch für Produzenten zur Beurteilung der Produktqualität vorteilhaft wären, herrschen offenbar schon fast kriminelle Zustände…
Sehr guter Blogpost. Dieses Thema ist echt heikel. Ich habe mir darüber vielfach bei Hotelbuchungsseiten wie ebookers oder ähnliches Gedanken gemacht. Denn diese Seiten werben ja immer auch mit den vielen Bewertungen der Kunden und wenn ich persönlich ein Hotel suche schau ich mir auch immer die Bewertungen an. Doch eben wie gesagt, ob diese dann wirklich von echten Kunden stammen ist fraglich.
Cooler Beitrag über ein spannendes Thema. Ich bin selbst auch Nutzerin von Internetseiten wie zum Beispiel yelp.com. Vor allem wenn man in eine fremde Stadt geht sind solche Seiten echt super, um gute Restaurants oder Bars zu finden. Erschreckend aber schon, dass es anscheinend gefälschte Beiträge gibt. Man muss aber relativieren..Ich persönlich denke, wenn es “nur” bei 14% bleibt, ist es immer noch möglich durch die anderen Beiträge, die echt sind, eine Tendenz rauszulesen, wie gut oder eben nicht gut das gesuchte Produkt oder die gesuchte Dienstleistung ist.
Guter Beitrag! Genau wie meine “Vorkommentatorin” nutze auch ich Online-Reviews, um mir ein Bild über gewisse Hotels zu machen. Gefährlich finde ich dabei, dass jedermann eine Bewertung über ein Hotel schreiben kann, auch wenn er keine einzige Nacht darin verbracht hat. Weiter habe ich schon von einem Fall gehört, bei dem über ein noch nicht einmal eröffnetes Restaurant bereits ein negativer Bericht im Netz existierte – verrückt! Daraus lässt sich schliessen, dass bestimmt zahlreiche Fake-Kommentare online vorhanden sind.
Your posting is asboltuely on the point!
Ein spannendes Thema, das je länger, desto aktueller wird. In vielen Ländern sind Hoteliers von Bewertungen auf z.B. Tripadvisor etc. angewiesen. Die ehrlichen sind dabei die Dummen. Doch es ist wohl wie in der Musik-Industrie: Wenn der Markt überleben will, muss er sich etwas einfallen lassen. Darin waren finanzkräftige Branchen noch immer stark.
Interessanter Ansatz! Habe auch schon selber durch meine Arbeit bei Localina (iPad basierte Reservationslösung für Restaurants und weitere Gastronomiebetriebe) viele gefakten Restaurantbewertungen entlarvt. Zum Teil sind sie so offensichtlich geschrieben, dass sie schon fast wieder lustig sind 😉 Es ist ein Problem, welches man bewusst wahrnehmen sollte, um sich nicht blind auf Bewertungen zu stützen, welche schlussendlich eine Enttäuschung hervorrufen können. Das Internet ist weitgehen anonym, weshalb es halt auch gerade dazu einlädt, sich selbst unter einem anderen Namen besser darzustellen oder irgendwelche likes zu fälschen, bis es unglaubwürdig wird.
Meiner Meinung nach werden die etablierten Firmen jedoch besonders Acht geben, dass sie ihr Image nicht durch falsche Machenschaften aufs Spiel setzen werden 🙂
Dieses Thema regt wirklich zum Nachdenken an. Aber wenn es tatsächlich nur bei 14% bleibt, bin ich der Meinung, dass die Produkte mit gesundem Menschenverstand immer noch realistisch bewertet werden können.
Ich vermute aber auch, dass gefälschte Beiträge in Hotelbewertungsportalen erheblich öfters vorkommen als bei Produktbewertungen. Denn das Hotel oder den Ferienort vorher im Internet zu erkundigen hat sich schon eher in der Bevölkerung etabliert, als Produktvergleiche im Internet. Daher sind dort viele positive Bewertungen besonders wichtig. Dies sind natürlich nur Vermutungen :).
PS: cooles Bild, aber sehe keinen direkten Zusammenhang zum Thema?
Sehr spannender Blogpost!
Ich finde es wichtig, dass wir uns über diese “gefälschten” Reviews im Klaren sind. Gerade bei Seiten wie Tripadvior stütze ich meine Entscheidung oft auch auf Reviews anderer Leute.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass gewisse Firmen eventuell extra schlechte Reviews bei den Seiten der Konkurrenten schreiben, um deren Kunden abzuschrecken..
Es wäre interessant, noch mehr über dieses Thema zu erfahren 😉
Gerade in der Zeit der Informationsüberflutung ist das Thema, in welches Restaurant gehe ich heute Abend z.B. in einer Fremden Stadt immer etwas heikles. Suche ich es auf Google, so werde ich bestimmt die ersten 10 (die am meisten bezahlen dafür) Restaurants angegeben, welche viel Geld dafür ausgeben, und nicht solche die auch gut sind. Aber es kommt auch immer noch die Frage dazu, welcher Geschmack es treffen soll? Dem von Herrn Mustermann oder von Frau Glam oder Frau Grün? Am besten finde ich, sollte man sich an Foodblogger hängen, die man kennt, denen man vertraut und deren Geschmack man teilt. Ansonsten, einfach das Hotel/Hostel oder was auch immer verlassen, auf der Strasse jemanden anquatschen der einem sympathisch ist und schauen ob der einem einen wertvollen Tipp geben kann.
En guete.
Das Thema ist wirklich sehr spannend und ich habe mich bei einigen Hotel- und Restaurant-Bewertungen auch schon gefragt, ob diese wirklich echt sind (nicht nur bei positiven, sondern auch bei negativen Kommentaren). Aber ich denke ebenfalls, dass man, so lange gefälschte Reviews nicht die Überhand nehmen, noch dazu in der Lage sein wird, anhand der echten Meinungen selbst eine Richtung ausmachen zu können, ob das Hotel, das Restaurant oder auch ein Produkt ungefähr die eigenen Erwartungen erfüllen könnte oder nicht.
Du hast dir ein Thema ausgesucht, über das ich mir auch schon öfters Gedanken gemacht habe.
Gerade bei Hotelbewertungen habe ich aber bis jetzt die Erfahrung gemacht, dass das “Gesamtbild” aller Kommentare schlussendlich ungefähr mit der Realität übereinstimmt. Es gibt immer “Nörgler”, denen es nie sauber und ruhig genug ist, und andererseits Unerschrockene, die alles immer “ganz okay” finden 😉 Für mich sind deshalb gerade Hotelbewertungen dann glaubwürdig, wenn nicht alle gut sind. Wenn sich keiner beklagt, ist mir das etwas suspekt…
Gefahren sehe ich – wie bereits erwähnt wurde – vor allem durch negative Bewertungen von Konkurrenten.
Ich denke nicht, dass das ein grosses Problem sein wird. Schliesslich kann man immernoch auf einen guten Menschenverstand setzen – das ein oder andere Fakereview wird wohl bereits entlarvt weil es unglaubwürdig geschrieben ist oder in Kontrast mit lauter schlechten Reviews von richtigen Nutzern steht. Oder ganz einfach die Akzeptanz bestimmter Reviewseiten sinkt (wo dann diese Seiten auch wieder ein Interesse hätten, Kontrollen zu machen oder die Nutzer zum Beispiel die Glaubwürdigkeit eines Reviews einstufen lassen, bis hin zur Kennzeichnung als Spam).
Spannender Beitreg! Erschreckend wieviele Reviews gefälscht sein sollen! Was soll man da noch glauben? Denn wenn ich die Absicht habe etwas zu kaufen lese ich praktisch immer noch Reviews von anderen Kunden dieses Produktes. Mit eben genau dem Ziel unabhängige und faire Bewertungen/Meinungen zu hören um mich so abzusichern. Das wird wohl aber in Zukunft nicht mehr möglich sein – Schade eigentlich…
speziell bei Angeboten, die sich nicht gut vergleichen lassen, spielt die Reputation der Firmen eine bedeutende Rolle. Hier informiere ich mich gerne über Foren mit grosser Community, welche sich nicht hauptsächlich mit Reviews beschäftigen. Speziell für Reisetipps lassen sich an solchen Orten immer wieder Leute finden, welche hilfreiche Tipps beisteuern können.
Will ich mich vor dem Kauf von technischen Geräten informieren, so nutze ich auch häfig Magazine, Onlinevergleichsdienste oder gehe schlicht in ein Verkaufsgeschäft und lasse mich beraten.
Wer sich nicht ausschliesslich auf “Online Reviews” verlässt und sich darüber bewusst ist, dass die Kommentare nicht nur von echten Kunden stammen, solle auch mit gefälschten EInträgen keine Probleme haben.
Auch wenns schon oft erwähnt wurde oben: spannendes Thema!
Man darf annehmen, dass die Bewertungsseiten ihre Anstrengungen vergrössern werden, gefälschte Reviews zu erkennen und zu entfernen. Schliesslich hängt davon ihr Erfolg ab – wenn die Nutzer nicht mehr bekommen, was sie wollen (authentische Reviews), werden sie nicht zurückkommen. Weniger User heisst weniger Werbeeinnahmen. Man darf also mit grosser Gegenwehr seitens der Betreiber rechnen.
Auf der Userseite gibts natürlich einige Strategien, wie man die Authentizität von Posts besser abschätzen kann. Beispielsweise lohnt es sich, andere Reviews derselben Person anzuschauen.
Sehr interessanter Beitrag, der zum Nachdenken anregt.
Ich lese sehr gerne reviews, wenn ich mich beispielsweise über Hotels, Restaurants oder auch Produkte informieren möchte. Allerdings habe ich schon öfters gemerkt, dass man diese mit Vorsicht geniessen sollte. Deshalb lohnt es sich meiner Meinung nach, immer mehrere Bewertungen (wenn möglich auch auf verschiedenen Internetseiten) kritisch durchzulesen, um Entäuschungen bei der Hotelwahl oder dem Produktekauf zu vermeiden.
Jaja, die Bewertungsfunktion erscheint gerne Narrensicher; jedoch bin auch ich bereits in die Fallen von vermeintlich ‘guten’ Bewertungen getappt. Womöglich könnte es eine Lösung für ‘ehrliche’ Dienstleister sein, Bewertungen erst nach dem tatsächlichen Konsum zuzulassen. So könnten z.B. Restaurantbetreiber eine Möglichkeit anbieten, direkt nach dem Essen vor Ort eine freiwillige Bewertung zu hinterlassen.