Heute ist der Glaube überall dabei sein zu müssen, weit verbreitet. Dies gilt auch für die digitale Welt und vor allem für das Internet. Man stürzt sich rein, ohne zu überlegen welche Ziele eigentlich verfolgt werden sollen. Schnell versinkt man in den Details seines Vorhabens und verliert sich irgendwo in den Abgründen des World Wide Webs.
Damit du deine Zeit nicht mit unnützen Sachen vergeudest, hier einige Tipps, die dich bezüglich Content Marketing auf den richtigen Weg bringen.
- Was ist der Grund für dein Vorhaben: Formuliere was deine Ziele sind und wieso es dein Unternehmen gibt. Was möchtest du anbieten oder was möchtest du verändern.
- Kenne deine Marke: Überlege dir welche Werte vermittelt werden sollen und hinter was du auch stehen kannst.
- Kenne dein Publikum: Finde heraus wer die Personen sind, die du ansprichst und was diese eigentlich wollen. Lerne dein Publikum kennen und informiere dich was sie beschäftigt und interessiert. Mit diesen Hintergrundinformationen soll es dir möglich sein deinem Publikum einmalige Informationen anzubieten. Du solltest im Stande sein deinem Publikum sehr spezifische Lösungen anbieten zu können.
Eine andere Möglichkeit ist dabei auch keyword research zu betreiben, um herauszufinden wie sich der Markt verhält und nach welchen Kriterien das Publikum vorgeht. - Kenne deinen Standpunkt: Was für eine Ansicht vertrittst du. Du solltest dann auch bei diesem bleiben.
- Wieso setzt du auf Content Marketing: Welche Ziele möchtest du damit verfolgen? Was genau möchtest du verändern?
- Wie viel Zeit steht dir zur Verfügung: Überlege dir wie viel Zeit du dafür aufwenden kannst und willst. Auch wichtig ist ob deine Beiträge nach einem bestimmten Zeitmuster online geschalten werden oder nicht. Überlege dir auch wie viel Zeit du für was aufwenden willst. Wie viel Zeit willst du dir nehmen um den Markt auszukundschaften oder um andere Inhalte zu konsumieren?
- Wie hoch ist deine Messlatte: Stellst nur du Inhalte online oder übernehmen dies auch andere Personen? Weisst du wie hoch du die Messlatte für andere setzen willst? Diese Frage ist bei kleineren Unternehmen schnell zu beantworten.
- Kenne deinen Stil: Wie willst du für das Publikum rüberkommen? Mit welchem Eindruck sollen die Personen deine Inhalte in Erinnerung behalten?
- Kenne deinen Feind: Was gibt es in diesem Bereich schon? Informiere dich über schon vorhandene Inhalte und halte dich auf dem laufenden. Werde ein Mitglied dieses Marktes und informiere dich ständig über Erneuerungen. Durch Beobachten anderer vergrösserst du dein Wissen und lernst neue Vorgehensweisen kennen.
- Sei offen für Veränderungen: Dein Konzept mag ja vielleicht für diesen Monat funktionieren, doch sei bereit Veränderungen vorzunehmen wenn es nicht mehr funktioniert.
- Ignoriere manchmal alles was du von aussenstehenden hörst oder liesst und verfolge deine eigenen Wünsche und Vorstellungen.
Die aufgelisteten Inhalte kannst du noch ausführlicher auf marketingland.com und copyblogger.com nachlesen.
Und für alle die es lieber visuell mögen lasse ich ein Filmchen sprechen.
Dies ist ein studentischer Beitrag von Nathalie Blaser (@Nathalie_blaser), den sie im Rahmen der Vorlesung „Online-Kommunikation“ verfasst hat. Nathalie Blaser studiert an der Universität Zürich Publizistik im Hauptfach und Kunstgeschichte und Theorie und Geschichte der Fotografie im Nebenfach.
Interessanter Beitrag! und toll, dass du noch auf ein “Filmchen” verweist;)
Sehr spannend und einfach zusammengefasst!
Ich denke, wenn man diese Punkte befolgt, stellt man mit grosser Wahrscheinlichkeit ein effizientes Marketing auf die Beine. Jedoch denke ich, dass es auch sehr vom Content und dessen entwickelter Eigendynamik abhängt, ob man wirlich grossen Erfolg erzielen kann.
Sehr hilfreich, danke! Ich finde man kann diese Punkte auch als eine Art Checkliste um die Identität seiner Firma zu definieren gebrauchen.
Sehr relevante Punkte. Ergänzend würde ich noch den finanziellen Aspekt hinzufügen. Wie gross ist das Budget welches für das Content Marketing aufgewendet werden soll? Unternehmen arbeiten in der Regel nach marktwirtschaftlichen Grundlagen, wodurch diese Frage unerlässlich ist. Das langfristige Ziel ist somit, aus dieser Investition einen Gewinn zu generieren, also eine möglichst hohe Rendite zu erzielen.
Cooler Beitrag! Die wichtigsten Punkte, wie man Contenting Marketing führen kann, auf den Punkt gebracht! Vielen Dank!