Mit relevanten redaktionellen Inhalten die Zielgruppe überzeugen und sie so langfristig an ein Unternehmen binden. Das ist kurz gesagt Content Marketing. So einfach die Idee, so schwierig die Umsetzung.
Gemäss einer Befragung von 1300 Marketing-Spezialisten, die auf Kunden- wie auch auf Agenturseite arbeiten, anerkennen über 90 Prozent die zunehmende Bedeutung von Content Marketing. Aber nur gerade 13 Prozent der Agenturen und 38 Prozent der Brands haben eine klare Strategie:
Ressourcen, Budgets aber auch interne Politik sind hohe Barrieren, die innerhalb von Unternehmen überwunden werden müssen. Am häufigsten nennen Marketing-Mitarbeiter die folgenden Gründe, wieso sie kein Content Marketing betreiben:
- Fehlende Mitarbeiter (42%)
- Fehlendes Budget (35%)
- Firmenpolitik (30%)
Auf der Agenturseite wiederum werden andere Gründe genannt:
- Fehlendes Verständnis (46%)
- Fehlende Fähigkeiten, Inhalte zu erstellen (39%)
- Fehlender Erfahrung mit nachweisbarem ROI (35%)
Content Marketing ist aufwändig und die Resultate stellen sich häufig erst Monate nach dem Initialaufwand ein. Gerade dieser Umstand hält die Unternehmen von der Investititon in Inhalte ab.
Da ist es doch super, dass so viele Studierende gerade jetzt in dieses Thema eingeführt werden!
Interessant werden jetzt die laufenden Entwicklungen sein. Da die Relevanz ja durchaus erkannt wurde, dürfte man auch eine Steigerung in den kommenden Quartalen erwarten, da sich die Unternehmen wohl auch laufend mehr damit befassen. Dies ist meiner Ansicht nach auch aus den Gründen heraus zu lesen, wo einzig das fehlende Budget mit 35% einen Strich durch die Rechnung einiger Unternehmen macht (wobei dies jedoch auch umverteilt werden könnte), bei den anderen kann aber durchaus effizient nachgebessert werden.
Solch ein Wandel im Marketing ist im Unternehmen nicht einfach so umzusetzen, da braucht es schon ein Change Projekt und eine Unternehmensleitung die voll dahintersteht, die ausserdem den Mitarbeitenden die Notwendigkeit der Veränderung aufzeigt.
Deswegen sehe ich Firmenpolitik und fehlende Mitarbeiter als kein Hinderniss, aber sehr wohl das fehlende Budget, da eine Umschulung notwendig wäre.
Die Aussagen der Agenturseite machen da schon wesentlich mehr Sinn wieso kein Content Marketing betrieben wird.
mit einem höheren Budget liessen sich zwar bisherige Mitarbeiter weiterbilden, doch der neue Einsatzbereich kann nicht ohne Einbussen bei den bestehenden Marketingtätigkeiten ausgebaut werden. Es würden also zwangsläufig mehr Mitarbeiterressourcen benötigt, welce dem Anschein nach nicht aufgebracht werden können.
Je nach Unternehmen sehe ich auch den Punkt der Firmenpolitik bzw. der Unternehmensidentität als grosses Hindernis für ein erfolgreiches Content Marketing, im speziellen fr die Zusprechung der dafür notwendigen Ressourcen.