Was Content Marketing wirklich ist und macht, wissen nur Wenige. Daes sich schlussendlich um eine Art Marketingstrategie handelt, könnte man meinen, dass Absatzsteigerung auch das Hauptziel des Content Marketings ist. Dem ist aber nicht so.
SEO Suisse definiert Content Marketing kurz und knapp: Content Marketing ist die Kunst der Kommunikation mit bestehenden und potentiellen Kunden ohne den direkten Verkauf. Es werden nicht Produkte oder Services angeboten, sondern Contents, welche den Kunden aufklären oder unterhalten. Gemäss Fishkin sind die Hauptziele des Content Marketings Vertrauen, Sympathie und Vertrautheit aufzubauen. Langfristig und indirekt verfolgt Content Marketing natürlich auch Ziele wie Kundenbindung, Neukundengewinnung oder Absatzsteigerung.
Eine Studie hat herausgefunden, dass Marketing-Leute die grösste Wirkung des Content Marketings in Leadgenerierung und Markenbekanntheit sehen, dabei kommen Sales an vierter Stelle. Zudem wurde erwähnt, dass die Verbesserung der Beziehung mit den wichtigen Zielgruppen und des Vertrauensfaktors, die beiden grössten Stärken des Content Marketings sind. Obwohl diese Stärken nicht direkt zu Sales führen, haben die Unternehmungen diese Voraussetzungen zu erfüllen, um Sales generieren zu können.
Nach Kaiser nehmen viele Konsumenten aufgrund der permanenten Werbepräsenz im Alltag die klassischen Werbebotschaften nicht mehr wahr. Die Konsumenten von heute wollen sich selbständig informieren, schätzen wertvolle Inhalte und sind bereit mit Unternehmungen zu interagieren. Genau an diesen Punkt setzt Content Marketing an, indem es redaktionelle Inhalte anbietet, welche informierend, nutzbringend oder unterhaltend sind. Dabei werden die eigenen Produkte und Services nicht angesprochen, und die potenziellen Kunden nicht zum Kauf animiert. Content Marketing konzentriert sich auf die Bedürfnisse des Kunden und baut somit Vertrauen zum Anbieter auf. Dank dieser Vertrauensbeziehung ist es dem Content Marketing langfristig und indirekt möglich, die Ziele Kundenbindung, Neukundengewinnung und Absatzsteigerung zu erreichen.
Nach all den oben erwähnten Aspekten, könnte die Frage aufkommen, ob Content Marketing eine Disziplin der PR ist. Denn seit jeher sind es die Aufgaben der PR, Unternehmensinhalte in die Öffentlichkeit zu bringen, Vertrauen zu erlangen und das Image des Unternehmens zu stärken bzw. zu bewahren. Hinzu kommt, dass auch PR nicht direkt das Ziel der Absatzsteigerung verfolgt. Wochnik erläutert die enge Beziehung zwischen Content Marketing und PR einleuchtend: Durch den Einzug der Social Media wurde ein Umdenken erforderlich, da neue Möglichkeiten entstanden sind, wie sich ein Unternehmen ins Gespräch bringen kann. Content Marketing schafft die Anknüpfung an die neuen Umstände: Es ist die neue Art der Öffentlichkeitsarbeit im Internet, welche kundenzentrierte Inhalte anbietet und Online-PR, Social Media sowie SEO verbindet.
Dies ist ein studentischer Beitrag von Ilknur Kazan (@ilknur_kazan), den sie im Rahmen der Vorlesung “Online-Marketing” verfasst hat. Ilknur Kazan studiert Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie und Türkisch an der Universität Zürich.
Eine schöne, prägnante Zusammenfassung, wie ich sie mir schon lange gewünscht habe – Danke!
Dito.. Das Thema wird meiner Ansicht nach sehr verständlich erklärt! Nur möchte ich eigentlich schon lange einmal anbringen: Hat denn ‘Content Marketing’ nur positive Seiten? Eigentlich widerspricht ja diese ganze Strategie dem ständig wiederholten Anspruch der Trennung von redaktionellen und werblichen Inhalten..?
Obwohl wir durch die Wahlvorlesung Online-Marketing, uns sehr ausgiebig mit dem Thema Content Marketing auseinandergesetzt haben und darüber informiert sind, ist es dir super gelungen den Sinn,die Bedeutung und die eigentlichen Ziele des Content Marketing nochmals erklärend darzustellen! Toll!