Neu bei Google+ und keine Idee, womit man sich vertraut machen sollte?
Wer Facebook kennt, sollte sich auch auf Google+ schnell zurecht finden können. Um den Einstieg dennoch etwas zu erleichtern, oder um Ideen und Inspirationen für die ersten Beiträge zu finden, sollten die folgenden Punkte unbedingt beachtet werden.
Formatierung von Text
Um ganze Abschnitte oder einzelne Wörter eines Beitrages hervorzuheben und so Beiträge optisch ansprechender oder übersichtlicher zu formatieren, fügt man am Anfang und am Ende der betreffenden Passage – dem gewünschten Ergebnis entsprechend – die folgenden Sonderzeichen ein:
Unterstrich [_] um eine Passage kursiv zu schreiben
Sternchen [*] hebt den Text fett hervor
Bindestrich [-] zieht eine Linie mitten durch die Wörter
ASCII Sonderzeichen in Posts einfügen
Die Verwendung von Smileys, Herzchen und weiteren Sonderzeichen gehört inzwischen zum Alltag. Eine Reihe der beliebtesten Icons können durch die gedrückte Alt-Taste und die entsprechende Eingabe auf der numerischen Tastatur eingefügt werden:
[Alt]+[1] = ☺
[Alt]+[2] = ☻
[Alt]+[3] = ♥
[Alt]+[4] = ♦
[Alt]+[5] = ♣
[Alt]+[6] = ♠
[Alt]+[7] = •
[Alt]+[8] = ◘
[Alt]+[9] = ○
[Alt]+[1]+[0] = ◙
Die ersten 32 Zeichen ausgenommen entspricht die Codierung jener der ASCII-Tabelle.
Schnelle Navigation mittels Tastaturbefehlen
Wer häufig bei Google+ unterwegs ist, weiss die Shortcuts zu schätzen, welche eine schnellere Navigation ermöglichen. Hier ein kleiner Überblick der wichtigsten Tastenkürzel:
[Leertaste] – Seite herunterscrollen
[Shift] + [Leertaste] – Seite hochscrollen
[J] – einzelnen Beitrag hochrücken
[K] – einen Beitrag überspringen
[Q] – direkt zum Chat wechseln
[Enter] – Kommentar beginnen
[Tab] + [Enter] – Kommentar posten
Eigenes Profil individualisieren
Die wohl einfachste Möglichkeit das eigene Profil auf die eigenen Wünsche hin anzupassen, bieten Hintergrund- und Profilbild. Das Hintergrundbild umfasst rund 940×180 Pixel, wovon jedoch nur 890×180 Pixel in den sichtbaren Bereich fallen. Sollen Hintergrund- und Profilfoto zusammenpassen, so muss man diesen Unterschied von 50px in die Überlegungen zur Gestaltung einberechnen. Von dem 940 Pixel breiten Bild werden rund 10px links und 40px auf der rechten Seite in der Profilansicht ausgeblendet.
Inspiration für Beiträge
Über das Auswahlmenü auf der linken Seite gelangt man über “Entdecken” zu Beiträgen, welche im Moment besonders hoch frequentiert geteilt oder mit einem +1 versehen werden. Auf einen Blick erhält man damit wertvolle Informationen zu wichtigen Strömungen der Community.
Google+ Beiträge und Personen verlinken
Mit einem Klick auf den Zeitstempel (Uhrzeit/Datum des Beitrags) des Posts erhält man dessen Permalink, welcher sodann problemlos auf der eigenen Homepage oder über andere Netzwerke getwilt werden kann. Öffentliche Beiträge lassen sich dabei auch ohne vorherige Registrierung auf Google+ lesen.
Um Personen zu nennen oder direkt in einem Post zu verlinken verwendet man das Plus- [+] oder @-Zeichen gefolgt vom Namen der Person
+Max Muster
oder
@Max Muster
Quellenverzeichnis und weitere Tipps und Tricks:
40 Tips & Tricks to help improve your Google+ experience
Dies ist ein studentischer Beitrag von Lucile Adrion (@LucileAdrion), den sie im Rahmen der Vorlesung “Online-Marketing” verfasst hat. Lucile studiert Kommunikationswissenschaften an der Universität Zürich. Nebenbei arbeitet sie in einem KMU im Finanz- und Fondsbereich.
Schöner Beitrag. Sehr informativ und nützlich. Da sollte man Google+ ja fast nochmal eine Chance geben 😉
Danke für diese sehr informative Übersicht. Ich habe mir meinen Google+-Account extra für unsere Vorlesung angelegt – aber mal sehen, vielleicht werde ich den Account dann doch behalten und mir die Sache mal noch ein bisschen genauer anschauen! 😉