Langfristige Vorteile von Content Marketing

Dieser Blog-Post lässt die klassischen Fragen bezüglich des Wie? und Warum? zum Content Marketing beiseite und widmet sich der Frage, was nach dem Herstellen von Content Marketing passiert: Was bringt mir Content Marketing auf die lange Frist?

Content Marketing ist extrem mächtig und ist in der Lage, das Image einer Marke aufzubauen, Beziehungen zu wichtigen Zielgruppen herzustellen und eine ungeheure Reichweite zu erlangen. Als Einführung jedoch trotzdem noch einen kurzen und knappen Rückblick auf die Basics des Content Marketing, back to the roots!

Steckbrief Content Marketing:

  • Wer bin ich: Content Marketing ist eine Marketing-Disziplin
  • Ziel: Durch Content Marketing möchte man Unternehmen von seinem Leistungsangebot überzeugen und Kunden langfristig an sich binden.
  • Wie erreiche ich das: Indem Content Marketing informierende, beratende oder unterhaltende Inhalte für individuelle Personen bereitstellt.

Für alle, die sich einen detaillierteren Überblick von Content Marketing verschaffen wollen, klickt hier.

Soweit noch nichts Neues. Nun wird die Frage zu Beginn dieses Blog-Posts aufgegriffen, nämlich was die langfristigen Vorteile von Content Marketing sind und wie sie zu erreichen sind. Die unten stehende Grafik stellt alle diese langfristigen Vorteile dar, auf welche im Folgenden detailliert eingegangen werden soll.Die langfristigen Vorteile von Content Marketing und wie sie zu erreichen sind

1. Generate high volumes of targeted traffic

Hoher Internet-Verkehr für seine Seite, erreicht man indem man Inhalte herstellt welche für seine anvisierte Zielgruppe von Bedeutung sind und diese dann auf Home-Pages mit hoher Relevanz platziert. Solche Seiten nennt man “authority sites“.

Das Knowhow:

Zuerst einmal geht es darum, eine authority site zu identifizieren. Das sind Seiten, die federführend sind, entweder allgemein oder auf bestimmte Themengebiete bezogen. Das Verhältnis interner und externer Links spielt dabei eine wichtige Rolle; Ist eine Domain populär, so verweisen mehr Links guter Qualität auf sie.

2. Engage social Audiences

Social media hilft einem nicht nur ein breites Publikum zu erreichen, sondern kann durch mehrmaliges Teilen und Weiterleiten der Inhalte Vertrauen in ihre Marke herstellen.

Das Knowhow:

Beim Verfassen von Inhalten, sollte man sich stets vor Augen halten, wie potenzielle Nutzer diesen Inhalt wahrnehmen werden. Dazu zählen unter anderem verlockende Titel, interessante Beschreibungen der Inhalte wie auch relevante Grafiken und Bilder.

3. Initiate immediate conversion events

Mit Hilfe von Inhalten, kann man ein positives und starkes Marken- beziehungsweise Unternehmens-Image aufbauen, was wiederrum das Handeln der Nutzer direkt beeinflussen kann. Das heisst, eine gute Content Marketing Strategie kann für eine Zunahme von E-Mail-Registrationen sorgen wie auch die Zahl der Followers in sozialen Netzwerken gewaltig erhöhen.

Das Knowhow:

Man sollte unbedingt immer daran denken, jeden hergestellten Inhalt mit einer Möglichkeit zu versehen als Kunde noch näher mit der Marke oder dem Unternehmen in Verbindung zu treten. Dies erreicht man zum Beispiel indem man seine Kontaktdaten für interessierte Kunden gut ersichtlich und einfach zugänglich auf der Home-Page platziert. Eine weitere Methode wäre, dass der potenzielle Kunde seine E-Mail Adresse im Tausch gegen Zugang zu exklusiven Inhalten und Downloads registrieren muss.

4. Encourage brand advocacy

Jeder Inhalt den man herstellt, ist eine Möglichkeit das Interesse von potentiellen Kunden zu wecken wodurch das langfristige Publikums-Fundament weiter ausgebaut werden kann.

Das Knowhow:

Es ist wichtig, dass man aktiv mit seinem Publikum interagiert. Das heisst, man sollte unbedingt beachten, dass auf Kommentare von Nutzern möglichst schnell reagiert wird und dessen Fragen sorgfältig und befriedigend beantwortet werden. Des Weiteren sollte man die Partizipation an Inhalten auf seiner Webpage so simpel wie nur möglich gestalten; Es schreckt Nutzer ab, wenn sie komplexe und langwierige Formulare ausfüllen müssen bevor sie einen Kommentar zu einem Thema verfassen können. Was uns zum nächsten Punkt bringt: Man sollte sein Publikum stets motivieren eigene Inhalte herzustellen, denn je mehr sie in einem Inhalt involviert sind, desto eher teilen sie dies Themen in anderen sozialen Netzwerken und lassen es in ihre Anschluss-Kommunikation einfliessen.

 

 

Dies ist ein studentischer Beitrag von Vanessa Rüegg (@VanessaRuegg), den sie im Rahmen der Vorlesung “Online-Marketing” verfasst hat. Vanessa Rüegg studiert Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Kombination mit Wirtschaftswissenschaft. Vanessa wurde in Hong-Kong geboren und lebte dort 7 Jahre, was eine ungeheure Reise-Lust geweckt hat, die sie bis heute in sich trägt.

Posted in studentischer Beitrag
Sharing is Caring!
Online Marketing Vorlesung
Ab 18. September 2012
Dienstag 08:00-09:45
Infos: Online Marketing Vorlesung
Klout Ranking