Live – Streams im Content Marketing

Während einige wohl im September Shows des iTunesLive – Festivals angeschaut haben ist vielen nicht bewusst gewesen, dass sie hier eine riesige Content Marketing Show von Apple anschauen.

Während „fearless Felix“ durch die Atmosphäre „back home“ kommt war es vermutlich ebenfalls nur wenigen bewusst, dass die ganze Welt eine gigantische Dauerwerbesendung von Red Bull sah.

In etwas kleinerem Rahmen kann man auch beobachten, dass diverse Bands und DJs diese Disziplin des Content Marketing für sich entdeckt haben.

Diese Beispiele sind bloß ein kleiner Teil der Live – Stream – Bewegung, welche immer mehr zu kommen scheint. Inzwischen ist man im Internet nicht nur Online, nein man ist auch live!

Sites wie Livestream oder auch die Live – Stream – Sparte von Youtube haben Streams zu politischen Events, Konzerten oder sportlichen Events.

Aber was hat es mit diesem „Live – Stream“ auf sich? Ist es wirklich lohnenswert für Unternehmen Live – Streams von Ereignissen bereit zu stellen?

 

Red Bull sind im Moment irgendwie die Könige des Content Marketing, bei ihren Marketing Strategien steht meist jedoch nicht einmal das Getränk im Vordergrund, sondern sportliche Events oder eben das „ich war dabei“ – Erlebnis z.B. beim Durchbrechen der Schallmauer (und wohl auch das Durchbrechen manch anderer Rekorde in der Online – Welt). Weltweit wurden rund 4.6 Mrd. Red Bull Dosen im Jahre 2011 verkauft. Das macht Red Bull zum meistgetrunkenen Energy Drink weltweit. Damit sind sie nicht nur meister in Sachen Marketing, sondern auch Vorreiter für die relativ junge Diziplin des Content Marketing. Laut der britischen Content Marketing Association wird Content Marketing in nicht allzu ferner Zukunft bis zu 20% des Marketingetats beanspruchen.

Andere Unternehmen wissen inzwischen ebenfalls um die Wichtigkeit von Content Marketing, prominentes und medienpräsentes Beispiel ist hier z.B. GoPro, die gesamte Marketingstrategie baut eigentlich fast ausschließlich auf User – generated – Content auf und verlässt sich so auf die Zufriedenheit der Kunden als Werbung, allerdings war es laut Nick Woodman (Gründer von GoPro) ein langer Weg bis dorthin. Einmal Mehr beweist sich hier: Content is King! Content is King

 

Aber was hat nun GoPro mit Live – Streams zu tun?

Nun ja… Es gibt ein Produkt von GoPro, das das Live streamen der Bilder, welche die Kamera schießt von überall ermöglichen soll (im Moment wird jedoch noch etwas an zusätzlichem Equipment benötigt). Und genau das ist es, was GoPro im Content Marketing so stark macht. Jeder kann (bald) jederzeit allen Zeigen was er tut oder sieht. In Echtzeit!

Red Bull mag die größeren einflussreicheren Live Streams haben, aber GoPro ermöglicht es jeder Privatperson Live Streams zu erstellen und das eigene (und damit auch das Firmeneigene) Content zu vermarkten.

So gab es zum Beispiel eine Journalistik Studentin, welche mit ihren Kollegen einen Live – Stream ihres ersten Fallschirmsprungs bereitstellte. Bethany Morris heißt diese Frau.

Wer das Video ansehen möchte kann dies hier tun:

 

Fazit:

Alles in Allem ist Live – Streaming von Content im Moment ein „trending Topic“ und wird immer öfter und exzessiver verwendet. Ob nun bei den Olympischen Spielen, „fearless Felix“ und seinem Projekt Stratos, Festivals und Konzerten oder beim US Wahlkampf. Es ist wohl nur noch eine Frage der Zeit bis man nicht mehr „twittert“ und „postet“ sondern „streamt“.

Live – Streaming birgt für Unternehmen, welche Content generieren eine große Chance und Plattform für Brand Awareness, oder Commitmentfestigung bzw. herstellen von Commitment.

Um die eingangs gestellt Frage zu beantworten:

Ja! Live – Streaming kann sich für das Unternehmen lohnen. Jedoch sollte man darauf achten, dass das Live – Streaming auch zur Branche passt. Niemand möchte einen Live Stream vom Meeting einer 3 Mann Buchhalterfirma haben…

Eine Partnerdisziplin des Live – Streams ist der Live – Chat. Informationen hierzu gibt es ebenfalls in diesem Blog und zwar hier: Pro Live Chats auf Websites

 

Nützliche Links und Linkverzeichnis:

http://www.aquarius.biz/de/2012/10/15/red-bull-verleiht-content-marketing-flugel/

http://www.socialnomics.net/2011/11/09/live-internet-video-marketing-youtube-vs-new-livestream/

http://testkitchen.colorado.edu/2012/10/livestream-video-parachuting/

http://skiingbusiness.com/13670/profiles/how-gopro-became-a-market-leader/

http://www.youtube.com/watch?v=o4Jt7I5bPfE

 

„Dies ist ein studentischer Beitrag von Tim Lacker (@arcanumofficial), den er im Rahmen der Vorlesung “Online-Marketing” verfasst hat. Tim Lacker studiert Psychologie und Publizistik an der Universität Zürich.”

Tagged with: , ,
Posted in studentischer Beitrag
10 comments on “Live – Streams im Content Marketing
  1. Felix says:

    Sehr interessanter Blogpost! Ich denke auch, dass in Zukunft Live Streams immer mehr an Bedeutung zunehmen werden. Jedoch bezweifle ich, dass diese Art von Content Marketing “altbewährte” Formen wie z.B. Twitter verdrängen werden. Die Zukunft wird es jedoch zeigen 🙂

  2. Noah says:

    Spannendes Thema, gibt ja immer mehr Feeds und Streams etc.
    Vom Abruf zur Echtzeitabfrage bis zu Live, denke auch dass das Fernsehformat noch eine kleine Revolution erleben wird im Internet. Speziell it der Entwicklung im Content Marketing mögslichst exklusiv zu sein oder eben wie beim Stratos die Einbindung des Publikums zu fördern und auf einen Zeitpunkt oder Event hin zu konzentrieren. Ein Thema, das dadurch angeschnitten wird und eigentlich einen eigenen Blogpost verdienen würde, ist Social Media, v.a. Twitter, als Echtzeit Diskussionsforum. Mich würde interessieren, wie das in der Schweiz schon Verwendung findet. Vom Ausland hören wir es v.a. wenns um Krisen wie Hurricane oder Revolution geht. Hierzulande habe ichs bisher nur als Kommentarabgabe zum aktuellen Fernsehprogramm erlebt.

  3. Christoph says:

    Das Echtzeit-Erleben des kleinen Mannes ist ein Thema das immer wichtiger wird. Jeder will sofort dabei sein, und nicht erst später davon ein Video sehen. Die Spannung die so entsteht, wenn man nicht weiss, wie das Video endet, macht diese Live-Streams so attraktiv!

    Thematik toll dargestellt, weiter so!

  4. Gregor says:

    Schönes Fazit, jedoch denke ich nicht, dass Twitter und co dadurch verdrängbar sind. Ich finde es schwer diese Formate miteinander zu vergleichen. (Vor allem LIVE)-Stream lohnt sich für kleinere Unternehmen nur bedingt, da man die Aufmerksamkeit ja im voraus schon haben muss, damit zugeschaltet wird.
    Interessant ist aber, dass nach der medialen Entzeitlichung durch das Internet wieder Formate aufkommen, die den Zuschauer/Nutzer an einen Zeitpunkt binden.

  5. Nicolà says:

    Sehr spannender Beitrag! Ob und in welcher Form Streamen wirklich Posten, Twittern, Bloggen ect. bald ersetzen kann, wird sich zeigen. Beim lesen deines Beitrags kam mir in den Sinn, dass ich mit meinem Freundeskreis seit gut 2-3 Monaten vermehrt Videotelefonie (Facetime sowie Skype-App) verwende. Dies nicht in den von Dir erwähnten ‘Buchhalter-Meeting-Situationen’ sondern viel mehr in Situationen und an Orten wo wir früher noch einen Facebook Post gemacht hätten. Letztes Wochenende war ich Snowboarden, anstelle eines Facebook Posts ‘am Snowboarden’ hab ich ein paar Freunde via FaceTime angrufen und ihnen gezeigt wie schön es ist. Irgendwie auch eine Form des Live-Streams 🙂

  6. Pilar says:

    Spannendes Thema. Ich bin selber grosser Fan von Livestreams und schaue mir immer Konzerte, Fashion Shows und Award Shows in Livestreams an. Oft wird die schlechte Übertragungsqualität oder die Serverüberlastung (oft schon ab nur ein paar Hundert Usern, die gleichzeitig einen Stream schauen!) dabei aber zum Frust. Hier muss noch einiges getan werden, um wirklich das “Live dabei”-Gefühl zu erwecken. Und ich glaube ebenfalls nicht, dass Twitter u.Ä. durch Streams ersetzt werden. Das Tolle ist ja gerade, dass man seine Kommentare zum im Stream Gesehenen direkt auch über Twitter kommentieren kann, und da muss das Unternehmen selbst auch Anregungen liefern und zusätzlich über Twitter Fragen oder Infos posten. Meistens sind die Twitter Feeds ja sogar direkt in eine Livestream-Seite integriert. Das soziale Erleben beim Schauen muss ja schon noch irgendwie gegeben sein, das entfällt sonst doch grösstenteils, wenn man sich Etwas alleine am Computer statt mit Freunden und Familie am TV oder live vor Ort anschaut. Dennoch sehr viele interessante Aspekte, die in diesem Blogpost angesprochen wurden, gefiel mir sehr gut!

  7. Victor says:

    Ein spannendes und aktuelles Thema welches im vorliegenden Blog-Post thematisiert wird. Das Live-Streaming von Content scheint mir ein neues Phänomen zu sein. Mein erster Stream war der von „fearless Felix“ aus der Stratosphäre vor nicht allzulanger Zeit . Mir stockte der Atem! Und das scheint mir auch die Voraussetzung für erfolgreiches Live-Streaming; es muss zur Branche passen und muss beeindrucken ! Ich bin gespannt , welche Live-Streams die Zukunft bringen wird.

  8. Marcel says:

    Live Streams sind definitiv auf dem Vormarsch! Dies wird gut dargelegt in diesem Blog. Was mit Facebook, Twitter und Co passieren wird, darauf bin ich auch gespannt.

  9. Dembah says:

    Interessanter Post und spannende Ansätze, die aufgegriffen wurden. Bei Live Streams zählt vorallem das Erleben eines Ereignis zur gleichen Zeit, jedoch unabhängig davon, wo man sich gerade befindent. Mal schauen, wie sich das Thema so weiterentwickelt.

  10. Julien says:

    Eine neuartige Entwicklung, ein altes Phänomen. In der Filmwissenschaft und Psychologie bekannt als Voyeurismus, der vor allem in der feministischen Bewegung des FIlms zum Tragen kam.
    Das diese Entwicklung Chancen für Werbung beinhaltet, ist klar. Denn ein solcher Trend ist ein gefundenes Fressen für das Marketing.
    Spannender Beitrag der Möglichkeiten und Chancen aufzeigt, diesen Trend mit gewinnbringender Strategie zu verbinden.

Leave a Reply

Sharing is Caring!
Online Marketing Vorlesung
Ab 18. September 2012
Dienstag 08:00-09:45
Infos: Online Marketing Vorlesung
Klout Ranking