Was viele Leute nicht wissen, geht es bei Content Marketing um deutlich mehr als das blosse Produzieren von Links. Diese höchst wirkungsvolle Strategie kann einem dazu verhelfen das Markenimage zu verbessern und Beziehungen zu schaffen, welche zu einer grösseren Beachtung und noch mehr Links führen. Auf der Grundlage, dass Content Marketing noch viel mehr zu bieten hat, werden folgend langfristige Vorteile von Content Marketing aufgeführt. Loren Baker nennt in seinem Text vier essenzielle Punkte, die man beachten sollte: 1. Hohes Volumen an Besucherstrom generieren, 2. Das Publikum engagieren, 3. Unmittelbare Konversion initiieren und 4. Markenverteidigung fördern.
1. Hohes Volumen an Besucherstrom generieren
Wichtig ist, dass auf der Webseite Inhalte produziert werden, die dem jeweiligen Publikum relevant erscheinen. Wenn diese Inhalte folglich auf einer “high authority site”, wo das Publikum den individuellen Zielvorstellungen entspricht, erscheinen, steigen die Chancen einen deutlich grösseren Besucherstrom zu generieren.
Vorgehen:
- Klarheit darüber schaffen, wie eine “high authority site” aussieht (siehe oben)
- Bei der Evaluation einer Webseite ist das Publikum stets essenziell. Wenn Teilnehmer nämlich konsistent Inhalte teilen und kommentieren, kann davon ausgegangen werden, dass es eine vertrauenswürdige Quelle ist.
- “Think before you act”. Bevor man beginnt Inhalte zu produzieren, sollte man sich an die Herausgeber wenden, mit dem Gedanken, dass jene stets individuell auf das Publikum zugeschnittene Inhalte kreieren. Somit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass jene Inhalte positiv vom Publikum wahrgenommen werden.
- Netzwerke! Um den Erfolg noch zu steigern, stellt eine Zusammenarbeit mit einflussreichen Verfassern sicherlich einen enormen Vorteil dar, weil ein jeder von seinem treuen Publikum umgeben ist.
2. Publikum engagieren
“I like”. Eine der schnellsten und einfachsten Methoden grosse Mengen an Individuen zu erreichen und zu verbinden sind soziale Netzwerke. Mit der Nutzung von sozialen Netzwerken besteht die Möglichkeit Inhalte zu filtern und auf ein spezifisches Publikum anzupassen.
Vorgehen:
- Inhalte optimieren, damit sie möglichst häufig geteilt werden:
- Inhalte stets dem sozialen Publikum anpassen
- Aussagekräftige Titel und Beschriftungen verwenden
- Aufmerksamkeitserregende Anschauungsmaterialien einsetzen (z.B. Bilder, Graphiken etc.)
- Werbeanzeigen kaufen, um die Inhalte für die Zielgruppen sichtbarer zu machen
3. Unmittelbare Konversion initiieren
Spezifische Inhalte verhelfen einer Marke oder einer Unternehmung zu einem positiven Image und können infolgedessen zur unmittelbaren Konversion (engl. “conversion”) führen. Das heisst, eine erfolgreiche Content-Marketing-Strategie kann in einer Umsatzsteigerung, vermehrten E-Mail- und RSS-Abonnenten sowie in einer grösseren Anzahl “Followers” auf sozialen Netzwerken resultieren.
Vorgehen:
- Mit jeder einzelnen Inhaltsinformation die Möglichkeit nutzen, eine stärkere Beziehung zur Marke herzustellen:
- Blogs: Möglichst einfacher Zugang zu E-Mail- und RSS-Abonnements schaffen
- E-Mail-Abonnenten erhalten exklusive Informationen und Download-Materialien
- Einsetzen von “call-to-action buttons”. Zum Beispiel am Ende einer Infographik
4. Markenverteidigung fördern
Internet-User, die Inhalte regelmässig weiterleiten und kommentieren bürgen nicht nur für die Inhalte selbst, sondern auch für die spezifische Marke. Das wiederum heuert potenzielle Neukunden an.
Vorgehen:
- Stets auf Kommentare und Feedbacks von der Gemeinschaft eingehen und unmittelbar darauf reagieren
- “Make it easy”. Einfache Vorgehensweisen schaffen; Kommentare auf Blogs schreiben oder den E-Mail-Dienst aktivieren sollte für alle leicht umsetzbar sein
- Gemeinschaft so gut als möglich in die Inhaltsproduktion einbeziehen. Steigert das Wir-Gefühl und verhilft die Inhalte zu verbreiten
- Vom Kunden erstellte Inhalte (z.B. Produktbewertungen, Empfehlungsschreiben) so oft als möglich innerhalb verschiedener Kanäle hervorheben
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass wenn man eine digitale Marketing-Strategie verfolgen will, die mehr als nur Links produziert und nachhaltig wirkt, man sich für Content Marketing entscheiden sollte. Die Möglichkeit einzigartige und wertvolle Inhalte zu produzieren kann das Markenbewusstsein stärken und die eigene Marke deutlich von anderen unterscheiden, was schlussendlich enorme Vorteile für den langfristigen Erfolg einer Unternehmung mit sich bringt.
Das primäre und ursprüngliche Ziel von Marketing ist es hervorzustechen, aufzufallen, von den Kunden wahrgenommen zu werden und sich von der Konkurrenz abzuheben. Wenn Sie das im Hinterkopf behalten und dazu eine pfiffige Content-Marketing-Strategie führen, steht dem Erfolg nichts mehr im Wege. Viel Glück!
Dies ist ein studentischer Beitrag von Claudia Isler (@patschouli), den sie im Rahmen der Vorlesung “Online-Marketing” verfasst hat. Claudia Isler studiert Publizistik- und Kommunikationswissenschaften sowie BWL an der Universität Zürich.
Sali Claudia,
“i like”! Ich finde deinen Blog sehr interessant und auch wie du bei jedem Punkt noch auf das Vorgehen eingegangen bist, hat mir gut gefallen. Wie du sagst, muss man sich heutzutage von den vielen anderen Marken unterscheiden können und ich denke mit deinen Tipps hier ist man schon auf einem guten Weg dazu 🙂
Hey claudia,
sehr schöner Blogpost! Ich finde es gut, dass du viele Anglizismen reingepackt hast. Dadurch involviert man den Leser stärker, da dieser im Zusammenhang mit Online-Inhalten ebenfalls oft Anglizismen verwendent.
+gute Struktur
Hallo Claudia
Vielen Dank für deinen tollen Beitrag. Er bietet eine klare Übersicht zum Thema.
Ich denke vor allem im Punkt der Conversion haben viele Firmen noch Nachholbedarf.
Tolle “Anleitung” zu erfolgreichem Content Marketing. In der Theorie ist mir jetzt alles klar, jetzt brauche ich nur noch eine Idee. 😉 Da braucht es wohl enorme Kreativität, um eine umhauende Idee zu realisieren, die dann von den Kunden 1. wahrgenommen und 2. geteilt und weitergeleitet wird.
hey, ich habe über das selbe Thema geschrieben und finde es toll wie sich unsere Texte unterscheiden, ergänzen und überschneiden 🙂