Online-Bewertungen von Restaurants: Gefahr oder Chance?

Interlaken, November 2012. Ich verbringe einige Tage hier um etwas Sonne zu tanken, wo eigentlich gar keine scheint. Um die Tage dennoch sinnvoll zu verbringen möchte ich mich durch die Speisekarte einiger Restaurants essen.

Doch welches Restaurant ist empfehlenswert an diesem Ort, der vollgestopft ist mit Touristen und Restaurants aus allen Ländern bietet? Hilfe verschafft mir hier tripadvisor.ch. Schnell geöffnet – Wireless sei Dank – entscheide ich mich für ein thailändisches Restaurant, welches die absolut beste Kritik in ganz Interlaken hat. Mütze und Handschuhe montiert trete ich hinaus in die Kälte und mache mich auf die Suche nach dem Gaumenschmaus. Gar nicht so schwierig –  nach einigen Minuten in der eisigen Nacht werde ich auch schon fündig.  Doch oh Schreck: Betriebsferien! Vielleicht hätte ich mich besser schon vorher darüber informiert, wie die Öffnungszeiten sind, anstatt mich nur auf die Bewertung zu stürzen.

Aber nicht verzagen, es gibt bestimmt noch weitere thailändische Restaurants in Interlaken. Ja, einige weitere lassen sich finden, doch nach genauerem Nachforschen (Ja – ich habe daraus gelernt) stelle ich fest, dass alle anderen auch Betriebsferien haben. Verflixte Nebensaison! Jetzt kommt das grosse Überlegen. Soll ich mich wirklich einfach in eines der Restaurants setzen, die an der Strasse zu finden sind, ohne dass ich mich vorher versichert habe, dass das Essen dort auch geniessbar ist? Was, wenn ich mir eine Magenverstimmung hole? Dann wären die Ferien im Eimer!

„Reiss dich am Riemen“ muss ich mir selber Mut machen. Sogar meine Grossmutter würde hier etwas zu Essen finden und die kennt kein tripadvisor.ch. Nach einigem Überlegen betrete ich also etwas misstrauisch ein kleines, etwas schäbig aussehendes Thai-Restaurant, bei welchem die Speisekarte nur aus Bildern besteht. Ein fröhliches „Grüessech“ aus dem Mund einer sympathischen Thailänderin stimmt mich aber schon etwas milder.

Nachdem ich mich für zwei Gänge entschieden habe, die ich noch nie hatte, warte ich auf das Essen und habe Zeit die anderen Gäste zu beobachten. Sie scheinen alle sehr zufrieden zu sein mit ihrem Essen. Also bin ich guter Hoffnung. Mein Essen kommt – und schmeckt wunderbar! Ich bin wirklich sehr überrascht, wie frisch und gut die Gerichte sind! Ich geniesse das Ambiete, das gute Essen und natürlich die sehr freundliche Bedienung.

Daher: Schnell nach Hause und eine Bewertung auf tripadvisor.ch erstellen, damit auch andere von meinem Erlebnis – ein Restaurant ohne tripadvisor zu finden – profitieren können!

 

Dieses Selbstexperiment zeigt sehr schön, wie wichtig Online-Bewertungen von Restaurants geworden sind. Während sie für die User sehr hilfreich sein können, stellen sie für die Restaurants selber manchmal ein grosses Übel dar.

 

Vorteile von Restaurantbewertungen

Man kann sich mühsames Suchen von Restaurants ersparen. Mit wenigen Klicks kann gewählt werden ob man zum Beispiel asiatisch, europäisch oder amerikanisch essen möchte, wo sich das Restaurant befinden soll und wie viel man für einen Hauptgang bezahlen will. So findet man innert weniger Minuten das für einem selber passende Restaurant.

Erhält ein Restaurant viele gute Bewertungen wird es für seinen Aufwand belohnt und erhält meist noch mehr Gäste, die durch die Bewertungen inspiriert werden.

Für die Restaurants können die Online-Kommentare auch eine gute Chance sein, ihren Service oder sonstige Mängel zu verbessern. Es gibt ihnen die Möglichkeit, direkt auf die Bewertungen zu antworten und eventuell auch eine Entschädigung anzubieten. Aus, unter anderem, diesem Grund sehen sich bereits ungefähr 57% aller Restaurantbesitzer auch die Bewertungen ihrer Restaurants online an.

Nachteile von Restaurantbewertungen

Spontan irgendwo hingehen und einfach mal schauen was man dort so essen kann? Undenkbar! Die Spontaneität der Menschheit wird durch dieses relativ neue Phänomen stark auf die Probe gestellt. Eigentlich schade, oder?

Ausserdem ist es somit notwendig geworden, dass jedes Restaurant im Internet irgendwie vertreten ist. Hat es keinen Online-Auftritt hat es auch keine Kunden. Hat es jedoch einen Online-Auftritt, heisst das noch lange nicht, dass es auch Kunden hat. Denn dann kommt es darauf an, wie die Bewertungen ausfallen.

Eine Studie von Michael Luca an der Berkeley-University in Amerika hat ergeben, dass schon ein halber Punkt Unterschied in der Bewertung einen sehr grossen Einfluss darauf haben kann, ob und wie viele Kunden ein Restaurant pro Abend zählen darf. Laut Luca macht dieser halbe Punkt bis zu 49% der Anzahl der Besuche in einem Restaurant aus.

Wichtig ist ja aber auch zu beachten, dass je nach Webseite sehr unterschiedlich bewertet wird. Ein gut bewertetes Restaurant kann auf einer anderen Seite ganz negativ dargestellt werden und umgekehrt.

Fazit:

Onlinebewertungen können einem Restaurant zu einem guten Image und vielen Besuchern verhelfen. Sie können einen Gastrobetrieb aber auch ruinieren. Schon wenige negative Bewertungen reichen aus um den Ruf eines Restaurants zu zerstören. Deshalb mein Rat:

  1. Überlegt euch genau, wie ihr ein Restaurant bewerten wollt und was das für Folgen haben kann.
  2. Probiert wieder einmal etwas Neues aus, ohne vorher auf die Bewertungen zu achten. Oft entdeckt man dabei viele Interessante Geschmackserlebnisse!

 

Dies ist ein studentischer Beitrag von Bianca Toedtli (@bianca_toedtli), den sie im Rahmen der Vorlesung „Online-Marketing” verfasst hat. Bianca Toedtli  studiert Publizistik- und Kommunikationswissenschaften sowie Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich. Nebenbei arbeitet sie in einer Unternehmbensberatung, sowie im Hochschulmarketing.

Tagged with: ,
Posted in studentischer Beitrag
Sharing is Caring!
Online Marketing Vorlesung
Ab 18. September 2012
Dienstag 08:00-09:45
Infos: Online Marketing Vorlesung
Klout Ranking