Ein Leben ohne Smartphone ist heute kaum noch vorstellbar. Jeder zweite Schweizer besitzt eines dieser heissbegehrten Technologiewunder und bei den Jugendlichen haben sogar vier von fünf ein Smartphone (Comparis.ch). Dank dieser technologischen Revolution können wir unabhängig von Zeit und Ort unser ständiges Bedürfnis nach Informationen befriedigen. Zum Beispiel sitzt man gerade in einer Vorlesung und will herausfinden, ob was Leckeres in der Mensa auf dem Speiseplan steht. Daraufhin zückt man das Smartphone und erkundigt sich in Windeseile. Das Smartphone ist ein ständiger Begleiter, immer und überall und das mobile Internet wird immer populärer. Dieder Trend spiegelt sich auch im starken Anstieg des mobilen Suchvolumens wieder.
Aufgrund dieser Entwicklungen ist es umso erstaunlicher, dass die mobile Suchoptimierung ein kaum behandeltes Thema im Online Marketing ist und noch weitgehend in den Kinderschuhen steckt. Doch im Mobile SEO liegt die Zukunft, aber wird das Potential auch verwirklicht? Google lancierte vor einem Jahr die Initiative GoMo, weil sie feststellten, dass „Just because you can see your desktop site on a mobile phone doesn’t mean it’s mobile-friendly.“ Es ist also an der Zeit zu fragen: Wie mache ich meine Seite mobile-friendly? Damit du den Anschluss an die mobile Suchoptimierung nicht verpasst, gebe ich dir sieben wertvolle Tipps mit auf den Weg. Diese Erkenntnisse basieren auf dem econsultancy Beitrag „Seven things you need to know about mobile SEO.“ Zudem gebe ich euch gleich die Tools an, wie ihr die Tipps besser umsetzen könnt. Los geht’s!
1. Wie verhält sich die mobile Kundschaft auf deiner Internetseite?
Bevor man überhaupt eine mobile Seite errichtet, muss man wissen, ob und wie viele mobile Besucher man überhaupt hat. Haben die Trafficzahlen Potential? Wichtig ist, dass die Anzahl der mobilen Besucher genügend gross ist. Eine mobile Version für einen Blog, den nur fünf Leute besuchen, würde sich nicht lohnen. Um deinen mobilen Traffic zu messen, kannst du ganz einfach auf Google Analytics zurückgreifen, die den Traffic nach Geräten anzeigen.
2. Wo erscheint deine Seite in den mobilen Suchresultaten?
Da das Display der Smartphones um einiges kleiner ist als ein Desktop PC, sind die oberen vier Plätze der Suchanzeigen umso wertvoller. Um zu sehen, ob und wo deine Seite in den Suchresultaten erscheint, kannst du ganz einfach die Google Webmaster Tools benützen.
3. Wie verwendet dein Publikum die mobile Suche?
Um deine Website optimieren zu können, ist es sehr wichtig zu wissen, wie deine mobilen Besucher suchen und welche Keywords sie verwenden. Dazu bietet sich Google’s Keyword Tool Mobile Filter an.
4. Wie wird deine Internetseite auf den Smartphone wiedergegeben?
Versuche mit verschiedenen Smartphones deine Seite zu suchen und schaue, wie sie angezeigt wird. Wenn du die Seite kreierst, ist es ganz zentral, dass sie auch auf dem Smartphone gut aussieht und benutzerfreundlich ist. Da die mobilen Endgeräte einen Touchscreen haben, müssen zum Beispiel die Navigationsbuttons genügend gross und verständlich sein. Wenn du wissen willst, wie deine Seite auf einem Smartphone aussieht und was du verbessern kannst, dann benützte Google’s Get Mo Meter.
5. Was bietest du für einen Inhalt und ein Produkt?
Du musst unbedingt wissen, was deine mobilen Kunden wollen. Die meisten mobilen User suchen mit dem Smartphone etwas ganz Spezifisches. Zum Beispiel befindet man sich an einem unbekannten Ort und will sich über naheliegende Restaurant oder Bars erkundigen. Die mobile Suche hat also einen stärken Fokus auf das Lokale, auf das, was dem mobilen Nutzer nahe zu seinem Standort steht.
6. Hast du die technischen Kapazitäten um eine mobile Internetseite zu errichten?
Wenn deine Seite auf dem mobilen Display nicht korrekt erscheint, musst du das unbedingt ändern. Deshalb ist es wichtig zu fragen, ob man überhaupt ein genügend grosses Budget und die technischen Kapazitäten verfügt, dies erfolgreich umzusetzen.
7. Welche Art von Internetseite willst du haben?
Zum Schluss musst du entscheiden, was für eine Art Internetseite du aufbauen willst. Willst du die gleiche URL für Mobile und Desktop verwenden oder willst du eine eigene URL für deine mobile Internetseite? Wenn deine Internetseite sehr viele mobile Besucher aufweist, macht es Sinn, wenn du eine eigene mobile Version erstellst.
Fazit:
Im Zeitalter des Smartphones ist es unabdingbar, dass man die mobilen Nutzer mit einer mobile-friendly Seite abholt, damit man den existierenden Traffic erhöht. Noch längst haben nicht alle Unternehmen eine eigene mobile Website und die mobile Suchmaschinenoptimierung ist eine kaum bearbeitete Nische. Doch will man als Unternehmen in der digitalen Welt erfolgreich sein, sollte man den Anschluss an die kommende mobile Revolution nicht verpassen. In diesem Sinne: Let’s get started!
Dies ist ein studentischer Beitrag von Linda Roniger (@Bambaaaanabel), den sie im Rahmen der Vorlesung “Online-Marketing” an der Universität Zürich verfasst hat. Linda Roniger studiert im 5. Semester Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und BWL. Nebenbei arbeitet sie als freie Mitarbeiterin beim Businessmagazin „Ladies Drive“.
Toller Beitrag Lina! Ich wusste vor deinem Blog praktisch nichts über dieses Thema.. Dies hat sich nun jedoch geändert, da deine Infos und die sieben wichtigsten Punkte sehr lehr- und hilfreich waren.
Spannend wäre es noch zu erfahren, welche Unternehmen die Vorreiter von diesen mobile-friendly Webseiten sind und vielleicht auch welche Webseite am meisten mobile-friendly ist?:-)
Als Ergänzung für den Alltagsgebruch: Optimierungen für die Nutzung am Handy beim Erstellen eines PDFs.
Um dem Leser eine möglichst einfache Nutzung der Dokumente zu ermöglichen, sollte man darauf achten, dass die Einstellung “Text umfliessen” ausgewählt wird. Der Text wird durch diese Funktion beim Vergrössern neu umgebrochen und somit wird verhindert, dass Handynutzer die ganze Zeit horizontal scrollen müssen, um den Text zu lesen. Tabellen und Grafiken werden der Fenstergrösse entsprechend angepasst.
Falls ihr also oft auch PDFs auf dem Handy anschaut: Funktion nutzen und sich freuen.
Hey Linda
Ich hoffe, dass viele Seiten-Betreiber deinen Blogpost lesen und sich deine Tipps zu Herzen nehmen. Ich ärgere mich immer wieder über Mobile-unfreundliche Seiten – so z.B. OLAT. Richtig nervig 🙂