Site Search-Daten als wahre Goldmine

Was sind Site Search-Daten und wieso sind sie nützlich?

Site Search-Daten können generiert werden, wenn ein User eine Suchanfrage auf einer Website startet, also selbst etwas in ein Suchfeld eingibt. Diese Daten stellen, wenn richtig ausgewertet und interpretiert, eine regelrechte Goldmine dar. Weshalb das so ist, lässt sich schnell erklären. Analysetools wie Google Analytics liefern dem Betreiber einer Website zwar wertvolle Informationen darüber, wie ein Besucher auf seine Seite gelangt und wie er sich darauf bewegt. Über die Absichten des Besuchers sagen sie allerdings wenig aus. Genau hier kommen Site Search-Daten zum Zug. Der User teilt über Suchanfragen in eigenen Worten mit, was er möchte und wieso er auf dieser Website ist. Höchste Zeit also, dass den Site Search-Daten mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird.

 

Wie können Site Search-Daten analysiert werden?

Site Search-Daten werden oft unterschätzt, liefern aber wie bereits erwähnt wertvolle Insights. Wie man Nutzen aus diesen Daten ziehen kann, soll nun in einigen Punkten erklärt werden.

  • Viele Betreiber von Websites sind sich gar nicht bewusst, wie oft Besucher auf ihrer Seite auf die Suchfunktion zugreifen. Man sollte also zuerst in Erfahrung bringen, wie viele Besucher die Suchfunktion effektiv nutzen.

 

  •  Hat man diese Zahlen angeschaut, sollte man sich einen Überblick über die am meisten verwendeten Suchbegriffe verschaffen. Diese Begriffe geben Aufschluss darüber, nach welchen Produkten oder Inhalten am meisten gesucht wird. In kürzester Zeit erhält man so einen guten Einblick in die Absichten der Besucher. Solche Zahlen können gerade für Online-Shops wichtig sein, um Trends zu erfassen und optimal darauf reagieren zu können. Häufig verwendete Suchbegriffe wie beispielsweise „size guide“, „store finder“ oder „international shipping“ können zudem auf fehlende Navigationsoptionen oder Links auf einer Website hinweisen.

 

  • Ebenfalls wichtig ist, wo Besucher genau auf der Seite suchen und was sie danach tun. Auch das lässt sich mit Site Search-Daten herausfinden. Diese Informationen sind äusserst hilfreich wenn man verstehen will, wie gut der Inhalt einer Seite ist. Verlassen viele Besucher die Seite nachdem sie etwas gesucht haben, so sollte man sich Gedanken über die Gründe dafür machen. Möglicherweise findet der Besucher gar keine, viel zu viele oder nicht relevante Resultate und geht deshalb. In diesem Fall wäre es an der Zeit, die Suchfunktion zu überarbeiten um damit bessere Resultate garantieren zu können. Suchanfragen ohne Resultate können für Online-Shops ein Hinweis sein, was sie zukünftig in ihr Sortiment aufnehmen könnten oder wie sie bestehende Produkte anders beschreiben könnten, damit sie gefunden werden.

 

Werden Site Search-Daten richtig analysiert, können sie auf vielfältige Art und Weise dazu beitragen, dass die Suche sowie auch der Inhalt auf einer Website optimiert werden kann. Es kann also nicht schaden, einen Blick auf die Site Search-Daten der eigenen Website zu werfen.

 

Quellen:

http://econsultancy.com/ch/blog/10680-how-can-you-make-the-best-use-of-site-search-data
– http://www.alistapart.com/articles/internal-site-search-analysis-simple-effective-life-altering/
– http://support.google.com/analytics/bin/answer.py?hl=de&answer=1032402
– http://static1.businessinsider.com/image/4e735bc46bb3f70502000056-323-242/cat-google.jpg
– http://www.alistapart.com/d/internalsitesearchanalysis/06.png

 

Dies ist ein studentischer Beitrag von Christina Lämmler, den sie im Rahmen der Vorlesung “Online-Marketing” verfasst hat. Christina studiert im 5. Semester Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und Populäre Kulturen an der Universität Zürich.

Posted in studentischer Beitrag

Leave a Reply

Sharing is Caring!
Online Marketing Vorlesung
Ab 18. September 2012
Dienstag 08:00-09:45
Infos: Online Marketing Vorlesung
Klout Ranking