Google hat eine Studie durchgeführt, um zu zeigen, das sich die bezahlte Suche lohnt und dank Google AdWords 50% mehr Klicks generiert werden können. Dabei wurden unter anderem die Punkte Top-Organisch und Top-Position untersucht und verglichen. Top-Organisch bedeutet das passende Ergebnis an erster Stelle in der organischer Suche und Top-Position meint die bezahlten Suchergebnisse oberhalb der organischen Suche (siehe Abbildung 1). Nachfolgend werden die Ergebnisse dieser Studie bezogen auf Klickrate, Kaufbereitschaft, Image und Markenbekanntheit aufgezeigt.
Abbildung 1: Top-Position (Google Adwords) & Top-Organisch
Quelle: Eigene Darstellung
Klickrate
In der Studie ergab eine Top-Position (20%) immer eine höhere Klickrate als Top-Organisch (17%). Erscheinen Ergebnisse in der Top-Position und in Top-Organisch so entsteht die höchste Klickrate (33%). Dank Google AdWords konnten hier also 1.5 Mal so viele Klicks generiert werden.
Kaufbereitschaft
Die Kaufbereitschaft bei Ergebnissen in Top-Position ist minim höher (12%) als bei Top-Organisch (11%). Erscheint das Produkt jedoch in Top-Organisch und Top-Position, so steigt die Kaufbereitschaft auf 19% an. Zudem steigt mit zunehmender Präsenz einer Marke auf der Suchergebnisseite der Abstand zur Kaufabsicht der Konkurrenzmarke.
Markenbewertung
Das Markenimage steigt positiv an, wenn die Marke auf der Suchergebnisseite vertreten ist. In der Top-Position steigt die Bewertung um 10%, bei Top-Organisch sogar um 14%. Ist die Marke in Top-Position und Top-Organisch vertreten, wird die Marke um 17% positiver bewertet. Auch hier ergibt sich ein negativer Effekt auf die Konkurrenzmarke, je grösser die Präsenz der Zielmarke.
Markenbekanntheit
Bei einem einzigen Augenkontakt führt das Erscheinen der Marke in Top-Organisch zu 4% und bei Top-Position zu 5% mehr Markenbekanntheit. Ist die Marke wiederum in beiden Positionen vertreten, so ergibt sich eine Steigerung der Bekanntheit um 6%. Auch der Abstand zur Bekanntheit der Wettbewerber verstärkt sich am meisten, wenn die eigene Marke Top-Organisch und in der Top-Position ist.
In allem Bereichen (Klickrate, Kaufbereitschaft, Bewertung und Bekanntheit) verringert sich der Effekt in der Top-Organischen Position wenn ein Wettbewerber in der Top-Position angezeigt wird. Falls wir aber nebst Top-Organisch auch eine Top-Position haben steigt unser positiver Effekt an, obwohl der Konkurrent in der Top-Position ist.
Zusammenfassung
Google AdWords lohnt sich also in allen Bereichen und vor Allem dann, wenn eine Seite nicht nur Top-Organisch, sondern auch auf der Top-Position erscheint, wie in Abbildung 1 www.hotels.com. In der Kombination Top-Organisch und Top-Position wird immer eine höhere Klickrate, ein grössere Kaufbereitschaft, eine bessere Markenbewertung und eine gestiegene Markenbekanntheit generiert. Zudem steigt dadurch auch der Abstand zur Konkurrenz. Es wurde also gezeigt, dass durch Google AdWords 50% mehr Klicks generiert werden konnten. Wie man gute AdWords-Kampagnen schreibt, wie teuer diese sind und wie man seine Internetseite für den suchenden Kunden verbessert, das alles sind Themen, mit denen man sich nach einem Entscheid für Google AdWords auseinandersetzen sollte.
„Dies ist ein studentischer Beitrag von Nora Baumann (@NoraBaumann), den sie im Rahmen der Vorlesung “Online-Marketing” verfasst hat. Nora Baumann studiert Publizistik im Hauptfach und Psychologie sowie BWL im Nebenfach. Nebenbei arbeitet sie in einem Anwaltsbüro. In ihrer Freizeit reist sie gerne und spielt leidenschaftlich Curling.“