Was ist Content Marketing? – Die Grundlagen einer wachsenden Online-Disziplin

Die fortschreitende Nutzung des Internets als Such-, Informations- und Unterhaltungsmedium hat die klassischen Marketingdisziplinen weltweit auf den Kopf gestellt. Heute reicht es nicht mehr nur eine gute Fernseh- oder Plakatwerbung zu schalten, denn die Konsumenten verweilen immer länger auch im Web. Folglich haben sich verschiedenste Formen des Online-Marketings entwickelt, um potenziellen Konsumenten auch online entgegenzutreten. Eine dieser Disziplinen ist das Content Marketing.

Was genau diese Form des Marketings beinhaltet und auf welchen Grundlagen Content Marketing basiert, wird im folgenden Beitrag beantwortet.

Ein Definitionsversuch

Im Gegensatz zum klassischen Marketing, welches dem Kunden Produkte schmackhaft machen will, setzt das Content Marketing nicht am einzelnen Produkt, sondern am Inhalt (engl. “content“) an. Unternehmen die Content Marketing betreiben, generieren ihren Kunden Inhalte, die informativ, unterhaltsam, aktuell oder problemlösend sind. Kurz: Der Inhalt soll dem potenziellen Kunden einen Nutzen generieren. Der Konsument soll da abgeholt werden, wo er freiwillig verweilt. Es handelt sich demnach eher um eine Pull-, als um eine Push-Strategie, die dem Konsumenten einen aktiven Part zuweist und ihn nicht passiv berieselt. Der Inhalt wird dann auch nicht als störend, sondern als attraktiv empfunden und bringt potenzielle Kunden und Unternehmen zusammen. Content Marketing soll auf eine Unternehmung und dessen Produkte aufmerksam machen, den potenziellen Kunden auf die Webseiten der Inhalte generierenden Unternehmen bringen oder ihn in einer anderen Form mit dem Unternehmen in Verbindung setzen.

Content Marketing findet nicht in gekauften Medien wie beispielsweise Zeitungen statt, sondern meist in eigenen Medienprodukten. So etwa auf der eigenen Unternehmens-Homepage oder einem Blog. Content Marketing kann auch online betrieben werden, wenn beispielsweise ein Konsumentenmagazin betrieben wird. Oftmals werden aber Inhalte nur online zur Verfügung gestellt, da dies weniger kostenintensiv ist. Inhalte sind dann in Form von Artikeln, Videos, Blog Posts, Podcasts, Präsentationen oder Newslettern vorzufinden. Im Gegensatz zum klassischen Marketing, welches episodisch publiziert, müssen die Inhalte kontinuierlich online bereitgestellt werden, um die potenzielle Kundschaft langfristig an sich zu binden.

Die am häufigsten verwendeten Content Marketing Strategien im B2B-Markt. Bildquelle: Mashable

Content Marketing verändert die bestehenden Regeln des Marketings

Bevor sich das Internet als neues Medium etabliert hat, haben Firmen hauptsächlich über bezahlte Anzeigen oder Pressemitteilungen auf sich und ihre Produkte aufmerksam gemacht. Durch die jüngsten Entwicklungen im Netz sind sie nun jedoch in der Lage ganz neue Arten von Kundenbeziehungen zu pflegen. Content Marketing bietet den Firmen neue Möglichkeiten direkte Interaktionen mit ihren Konsumenten herzustellen. Der Konsument sucht im Internet gezielt nach Inhalten und gelangt so zum bereitgestellten Content einer Unternehmung. Dieser kann informativ sein, eine Hilfestellung anbieten oder einfach nur unterhaltend wirken. Wichtig ist dabei aber die Qualität des Inhalts. Nur gut gemachter und qualitativ hochstehender Content verankert beim Konsumenten ein positives Bild über die inhaltegenerierende Unternehmung. Das Unternehmen wird dann als vertrauensvoll wahrgenommen, was zur weiteren Involvierung in beispielsweise Kaufhandlungen, Abonnements von Newslettern und weiteren Aktivitäten führt. Gefällt einem Nutzer der bereitgestellte Content, kommt er mit grösserer Wahrscheinlichkeit auch wieder auf die Homepage zurück.

Die Rolle von Suchmaschinen

Suchmaschinen sind für die Etablierung von Content Marketing von grosser Bedeutung. Nur wenn der erstellte Inhalt für den Nutzer auch auffindbar ist, kann dieser in Beziehung mit dem Inhaltslieferanten treten. Suchmaschinenoptimierung (engl. Search Engine Optimization; SEO) ist deshalb ein wesentlicher Teil des Content Marketings. Es ist wichtig, dass der erstellte Inhalt bei den grossen Internetsuchmaschinen, wie beispielsweise Google oder Bing, auf einem hohen Rangplatz erscheint, damit der Internetnutzer überhaupt darauf stösst. Dies erreicht man, indem man seinen Inhalt suchmaschinenfreundlich gestaltet und beispielsweise wichtige “keywords“ inkludiert. Diese sollten mit den vom Nutzer eingegeben Suchkeywords übereinstimmen, damit der Nutzer zum Content gelangt.

Was bringt Content Marketing?

Wie bereits angesprochen kann Content Marketing Konsumenten durch spannende Inhalte anziehen und potenzielle Interessenten in zahlende Kunden verwandeln, die auch wiederholt eine Kaufhandlung tätigen und weitere potenzielle Kunden über die Unternehmung in Kenntnis setzen. Des Weiteren sind die durch Content Marketing etablierten Kunden-Beziehungen von hohem Stellenwert für die Unternehmen. Durch das Generieren von Content, welcher für die angepeilte Zielgruppe von hoher Relevanz ist, kann diese gezielt angesprochen werden.

Content Marketing steigert ganz allgemein die Markenwahrnehmung und das Vertrauen in eine Marke, ein Produkt oder eine Firma. Durch die angesprochenen Zusammenhänge mit dem Suchmaschinenmarketing, führt gut betriebenes Content Marketing zu einem höheren Ranking der eigenen Inhalte bei den relevanten Suchmaschinen, was wiederum mehr Aufmerksamkeit und “traffic” für die eigenen Seiten generiert. Im Gegensatz zu vielen anderen Formen des Marketings, ist Content Marketing alles in allem auch sehr kosteneffizient. Einmal erstellte Inhalte können problemlos über mehrere Kanäle weiterverbreitet werden und kommen so mit einer Vielzahl von potenziellen Konsumenten in Kontakt.

Abschliessend kann also gesagt werden, dass sich gut betriebenes Content Marketing für Firmen durch einen gesteigerten Bekanntheitsgrad, langfristige Kundenbeziehungen und eine gesteigerte Kosteneffizienz durchaus bezahlt machen kann.

Quellen:

Die Content Marketing Grundlagen für Unternehmen – Gergina Hristova

Fundamentals of Content Marketing – Kostas Kostalampros

Dieser Beitrag wurde von Priscilla Müllhaupt (@PrishyM) im Rahmen der Vorlesung “Online Marketing: Ist jedes Unternehmen ein Medienunternehmen?” an der Universität Zürich verfasst. Priscilla studiert Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und Management and Economics im 5. Semester an der Universität Zürich und beschäftigt sich gerne mit Themen rund um Wirtschaft und Marketing.

Posted in studentischer Beitrag

Leave a Reply

Sharing is Caring!
Online Marketing Vorlesung
Ab 18. September 2012
Dienstag 08:00-09:45
Infos: Online Marketing Vorlesung
Klout Ranking