Die Möglichkeiten des E-Mail Marketings überschreiten die der Postsendung inzwischen bei weitem. Die Sendung ist schnell beim Kunden, kostengünstig und kann durch portable Geräte mittlerweile immer und überall angeschaut werden.
Deshalb nutzen auch viele Anbieter einen per Email verschickten Newsletter, welcher über die neusten Entwicklungen informiert und oft auch zum Kauf einladen soll. Ausserdem kann ein Unternehmen über einen regelmässig erscheinenden Newsletter mit seinen Kunden in Kontakt bleiben und so eine enge Kundenbindung herstellen und längerfristig beibehalten.
Seit der Einführung der Smartphones erscheint der Newsletter noch verlockender für ein Unternehmen, da der Kunde sein Mobiltelefon normalerweise immer bei sich trägt und seine Mails mehrmals täglich abruft. So sieht er den verschickten Newsletter zeitnah und kann ihn, wann immer ihm ein wenig Zeit bleibt, lesen. Da somit mehr Leute den Newsletter lesen werden, erhöht sich auch die Verkaufsrate des Unternehmens.

Wie lässt sich ein Newsletter im Smartphone-Zeitalter optimieren?
Damit der Newsletter jedoch nicht einfach ungelesen im Papierkorb endet, muss eine gewisse Qualität bestehen. Um diese zu optimieren, hat Dennis Herzberger auf konversionsKRAFT einige Tipps für erfolgreiche Newsletter erstellt. Hier werden davon drei Wichtige noch einmal dargestellt:
1. Der Newsletter muss dem Gerät angepasst sein.
Nichts ist unangenehmer, als wenn man auf einem kleinen Smartphone Display einen nicht angepassten Newsletter lesen muss. Es empfiehlt sich einen für das Smartphone gestalteten, einspaltigen Newsletter zur besseren Übersicht zu erstellen.
Ebenfalls sollen die angegebenen Links mit einem Tab geöffnet werden können. Somit muss der Button zum Link eine angemessene Grösse haben.
2. Landingpages ebenfalls anpassen.
Oft wird in Newslettern auf Sonderaktionen hingewiesen, welchen man mit einem Tab auf einen Button folgen kann. Ist jedoch die Landingpage nicht smartphonegerecht gestaltet, ist dies nicht gerade kaufförderlich.
3. Betreffzeile interessant gestalten.
Auf einem iPhone sieht man bei eingegangenen Mails nur eine Betreffzeile und den darauf folgenden Pretext. Es ist also zwingend nötig, diese wenigen Angaben möglichst interessant und einladend zu gestalten, um die Empfänger zum Öffnen des Newsletters zu bewegen.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass ein Newsletter allein keinen Erfolg für ein Unternehmen bietet. Auch wenn im Zeitalter der Smartphones die Leserate durch die zeitliche und örtliche Uneingeschränktheit grösser erscheint, müssen gewisse Punkte eingehalten werden. Der Newsletter sollte den Smartphoneusern angepasst werden, sonst wird er womöglich kommentarlos gelöscht und somit auch nicht am PC gelesen.
Quelle Bild: morguefile
Dies ist ein studentischer Beitrag von Natalie Lustenberger (@nataliel7), den sie im Rahmen der Vorlesung “Online-Marketing” verfasst hat. Natalie Lustenberger studiert Germanistik und Publizistik an der Universität Zürich. Nebenbei arbeitet sie in der Geschäftsleitung der Zürcher Studierendenzeitung.
Leave a Reply
You must be logged in to post a comment.